Neuregelungen im Jugendbereich ab 2005
Dieser Beitrag als pdf-Dokument
Wettkampfordnung
des DJB / Teil C, Stand 15.01.05
�
2 Gewichtsklassen
m�nnlich |
|||||||||||
U11
|
Einzel/Mannschaft |
Empfehlung:
Einteilung in gewichtsnahe Gruppen (z. B. 5er-Pools) |
|||||||||
U14 |
Einzel |
-31 |
-34 |
-37 |
-40 |
-43 |
-46 |
-50 |
-55 |
-60 |
+60 |
Mannschaft |
|
-34 |
-37 |
-40 |
-43 |
-46 |
-50 |
-55 |
+55 |
|
|
U17 |
Einzel |
-43 |
-46 |
-50 |
-55 |
-60 |
-66 |
-73 |
-81 |
-90 |
+90 |
Mannschaft |
|
-46 |
-50 |
-55 |
-60 |
-66 |
-73 |
+73 |
|
|
|
U20 |
|
|
|
-55 |
-60 |
-66 |
-73 |
-81 |
-90 |
-100 |
+100 |
weiblich |
|||||||||||
U11
|
Einzel/Mannschaft |
Empfehlung:
Einteilung in gewichtsnahe Gruppen (z. B. 5er-Pools) |
|||||||||
U14 |
Einzel |
-30 |
-33 |
-36 |
-40 |
-44 |
-48 |
-52 |
-57 |
-63 |
+63 |
Mannschaft |
|
-33 |
-36 |
-40 |
-44 |
-48 |
-52 |
-57 |
+57 |
|
|
U17 |
Einzel |
|
-40 |
-44 |
-48 |
-52 |
-57 |
-63 |
-70 |
-78 |
+78 |
Mannschaft |
|
|
-44 |
-48 |
-52 |
-57 |
-63 |
-70 |
+70 |
|
|
U20 |
|
|
|
-44 |
-48 |
-52 |
-57 |
-63 |
-70 |
-78 |
+78 |
Zusatzregelungen zu den Alters- und Gewichtsklassen im Jugendbereich
Bei
Einzelturnieren kann die sportliche Leitung beim Wiegen in der untersten und
obersten Gewichtsklasse das tats�chliche K�rpergewicht ermitteln lassen und im
Bedarfsfall eine untere oder obere Gewichtsklasse hinzuf�gen.
Ma�geblich
f�r die Altersklasseneinteilung ist der Jahrgang, nicht das Alter!
Mindestgewicht
bei Mannschaftsmeisterschaften/-turnieren im Jugendbereich
U14
w |
-33
kg |
>
28
kg |
+57
kg |
>
52
kg |
U14
m |
-34
kg |
>
28
kg |
+55
kg |
>
50
kg |
U17
w |
-44
kg |
>
36
kg |
+70
kg |
>
63
kg |
U17
m |
-46
kg |
>
40
kg |
+73
kg |
>
73
kg |
�
3 Wettkampfzeiten
U
11 m/w
2 Minuten
U 14
m/w
3 Minuten
U 17 m/w
4 Minuten
U 20 m/w
4 Minuten
�
12 Sonderregelungen Jugend
Im Jugendbereich gelten folgende Erg�nzungen zu den Wettkampfregeln:
(1) Mattenfl�che
Die Mindestgr��e der Wettkampffl�che betr�gt bei:
U11 m/w 5m x 5m Sicherheitsfl�che 2m Zwischenraum 3m
U14 m/w 5m x 5m Sicherheitsfl�che 2m Zwischenraum 3m
U17 m/w 6m x 6m Sicherheitsfl�che 3m Zwischenraum 3m
(2) Judogi
Ab Gruppenebene d�rfen die M�nner / Frauen unter 17 Jahren ein Vereins-,
ein Leistungs- und ein Kaderabzeichen am Judogi tragen.
Im �brigen gelten die Werberichtlinien des DJB.
Bei der U11 und U14 sind alle W�rgetechniken
verboten.
a)
Bei der U11 sind alle Hebeltechniken verboten.
b)
Bei der U14 und U17 sind alle Hebeltechniken im Stand und vom Stand
zum Boden verboten.
c)
Bei der U14 und U17 gilt die Wirkung einer Hebeltechnik als deutlich
genug, wenn die
Technik einwandfrei angesetzt ist (wobei der gehebelte Arm fixiert und unter
Kontrolle sein muss). In diesem Fall soll der Kampfrichter "Ippon" ansagen, auch
wenn der Gehebelte nicht aufgibt.
b)
Bei der U11 und U14 sind verboten:
1. Beinfasser-Techniken
als Angriffstechniken (wie z.B. Kata-ashi-dori und Ryo-ashi-
dori, Morote-gari und Koshiki-daoshi
und deren Varianten)
![]()
|
![]()
|
![]() |
![]() |
2. Techniken,
die auf einem oder beiden Knien angesetzt werden
|
|
3. Abtauchtechniken
|
|
4.
Der Griff um den Nacken ohne dabei den Judogi zu greifen (insbesondere
zur
Ausf�hrung von Kubi-nage),
5.
Der st�ndige Griff in den Nacken oder auf den R�cken. Erlaubt ist dies
nur zur direkten
Wurfausf�hrung.
c) Gegendrehtechniken
gegen einbeinige Eindrehtechniken (z.B. Uchi-mata-gaeshi) werden in
der U11 und U14 nicht bewertet.
![]() |
![]() |
![]() |
d)
Die �5-Sekunden-Regelung� findet in der U11 und U14 keine Anwendung.
(6) Bewertungen
Bewertungen in der U11 und U14:
a) Wertungen
f�r Nage-waza: Ippon, Waza-ari und Yuko
b) Wertungen
f�r Osae-komi-waza: 25 Sekunden f�r Ippon, 20 Sekunden f�r Waza-ari
und 15 Sekunden f�r Yuko
Bei der U11 wird jede verbotene
Handlung mit Matte oder je nach Situation mit
Sono-mama unterbrochen und dem/der
zuwiderhandelnden K�mpfer/in wird die
verbotene Handlung erkl�rt. Eine
Bestrafung erfolgt nicht.
Bei der U14 wird jede verbotene
Handlung mit Matte oder je nach Situation mit
Sono-mama unterbrochen und dem/der
zuwiderhandelnden K�mpfer/in wird die
verbotene Handlung erkl�rt. Eine
Bestrafung mit Shido erfolgt erst im Wiederholungsfalle.
Das erste Shido wird auf der
Wertungstafel angezeigt, flie�t aber noch nicht in die Wertung
ein. Erst beim zweiten Shido erh�lt
der/die andere K�mpfer/in ein Yuko.
Ausnahmen sind f�r beide
Altersklassen die verletzungsgef�hrlichen
Handlungen, die
mit Hansoku-make zu bestrafen sind.
Hier erfolgt die Bestrafung bereits beim ersten Mal.
Erl�uterungen
zur Handhabung der neuen Regeln im Jugendbereich.
(G�ltig ab 1.1.05)
Zu Punkt 4. Kansetsu-waza
b. Bei der U 14 und U 17 sind alle Hebeltechniken im Stand und von Stand zum Boden
verboten (in Kraft gesetzt durch das DJB Pr�sidium am 14.01.05).
Bei U14 erfolgt erst Belehrung, bei Wiederholung Shido.
Bei U17 wird mit Shido bestraft.
Ausnahme bei U14/17 der Angegriffene verletzt sich so stark, dass er nicht weiter k�mpfen
kann, dann erfolgt Hansoku-make.
c. das Wort �soll� der KR Ippon geben bedeutet, der Kampfrichter gibt Ippon !!
Zu Punkt 5. Tachi-waza:
a.) Bei der U 11 ist Tani-otoshi generell verboten, auch als Angriffstechnik (dies bezieht sich
auch auf verwandte Kontertechniken nach hinten und Varianten von Tani-otoshi).
Der Kampf wird mit Matte unterbrochen, der/die K�mpfer/in wird belehrt und der
Kampf geht im Stand weiter.
Ausnahme: Der Geworfene hat eine Vorteilsposition (Osae-Komi) dann geht es un-
mittelbar im Boden weiter, eine Belehrung erfolgt nach Ippon, Toketa oder Matte.
Kann der Geworfene auch nach einer Pause und �Trost� nicht weiterk�mpfen, so verliert
der unverletzte K�mpfer den Kampf. (Der KR muss sicher sein, dass eine schwere Beein-
tr�chtigung vorliegt.)
b.) Bei der U 11 und U 14 sind verboten:
Punkt 1 - 5: die Techniken werden unterbrochen, es erfolgt die Belehrung (bei U 14
im Wiederholungsfall die Bestrafung mit Shido) und es geht im Stand weiter.
b(1) Beispiele: es ist verboten, ein Bein zu fassen und danach z. B. O-uchi-gari oder
eine andere Technik anzusetzen.
es ist erlaubt, O-uchi-gari oder eine andere Technik anzusetzen und
danach ein Bein zu fassen.
Punkt 5: Das Greifen in den Nacken oder auf den R�cken ist verboten.
Erlaubt ist dies nur zur direkten Wurfausf�hrung.
Hierbei ist es egal ob der Arm von oben kommt oder unter dem Arm auf den R�cken
gegriffen wird.
c.) ���.. nicht bewertet und nicht bestraft. Es kann im Boden weitergek�mpft werden.
Bezieht sich auf Gegendreher bei einbeinigen Techniken (sonst ist es Tani-otoshi).
Begr�ndung: Es ist bei einbeinigen Eindrehtechniken nicht immer zu erkennen, ob der
Angreifer selbst zusammenbricht oder gegengedreht wurde, deshalb nicht bewerten, nicht
bestrafen und im Boden weiterk�mpfen lassen.
Zu Punkt 7. Bestrafungen:
Sollte es bei U 14 zu Golden Score kommen, so ist erneut jede strafbare Handlung erst zu erkl�ren und im Wiederholungsfall zu bestrafen. Der erste Shido beendet den Kampf nicht (da es ja keinen Koka gibt), er wird aber auf der Tafel angezeigt.
Sollte es nach Golden Score zum Hantei kommen und es ist ein Shido angezeigt, so z�hlt dieser als Kinsa. Bei Gleichstand der Kinsa z�hlt ein durch eine Technik erzieltes Kinsa mehr.
Sollte bei U11/U14 in einer Osae-komi-Position Tori eine strafbare Handlung begehen, so erfolgt Matte, Tori wird belehrt (bei U 14 im Wiederholungsfall bestraft) und es geht im Stand weiter.
Anwendung von Artikel 29:
Bei U11/U14 gilt die alte Version des Art. 29 (vgl. IJF Regelwerk g�ltig bis 31.12.02).
Mit Genehmigung des Pr�sidiums
Stephan Bode
Bundeskampfrichterreferent
Rauris, 14.01.05