Neuerungen ab 1.1.2007
Erl�uterungen zur Handhabung der neuen Regeln im Jugendbereich
Beitragsmarke/Jahressichtmarke 2007 kostet 13,25 �
Koka und Shido in der U11 und U14 werden ab 1.1.2007 wieder eingef�hrt, der Griff �ber die Schulter oder den Arm auf den R�cken wird verboten. Nachfolgend die Passagen der Wettkampfordnung mit Erl�uterungen:
Erl�uterungen
zur Handhabung der neuen Regeln im Jugendbereich
(g�ltig ab 1.1.2007)
3.12 Sonderregelungen Nachwuchsbereich
3.12.4
Kansetsu-waza
3.12.4.1
Bei der U11 sind alle Hebeltechniken verboten.
3.12.4.2
Bei der
U14 sind alle Hebeltechniken im Stand und
vom Stand zum Boden verboten.
Bei einem
Versto� gegen diese Regeln erfolgt erst eine Belehrung, bei Wiederholung Shido.
Ausnahme: der
Angegriffene verletzt sich so stark, dass er nicht weiter k�mpfen kann,
dann erfolgt Hansoku-make.
3.12.4.3
Bei der U14 gilt die Wirkung
einer Hebeltechnik als deutlich genug, wenn die Technik
einwandfrei angesetzt ist (wobei der gehebelte Arm fixiert und unter Kontrolle
sein muss). In diesem Fall soll der Kampfrichter �Ippon� ansagen, auch
wenn der Gehebelte nicht aufgibt.
Das Wort �soll� der KR Ippon geben bedeutet, der Kampfrichter gibt Ippon !!
3.12.5 Tachi-waza
3.12.5.1
Bei der U11 ist Tani-otoshi verboten.
Bei der U11
ist Tani-otoshi generell verboten, auch als Angriffstechnik (dies bezieht sich auch
auf verwandte Kontertechniken nach hinten und Varianten von Tani-otoshi).
Der Kampf wird mit Matte unterbrochen, der/die K�mpfer/in wird belehrt, im
Wiederholungsfall mit Shido bestraft und der Kampf geht im Stand weiter.
Ausnahme: Der Geworfene hat eine Vorteilsposition (Osae-Komi) dann geht
es unmittelbar im Boden weiter, eine Belehrung erfolgt nach Ippon, Toketa oder
Matte.
Kann der Geworfene auch nach einer Pause und �Trost� nicht weiterk�mpfen,
so verliert der unverletzte K�mpfer den Kampf. (Der KR muss sicher sein,
dass eine schwere Beeintr�chtigung vorliegt.)
3.12.5.2
a)
Beinfasstechniken als
Angriffstechniken (wie z.B. Kata-ashi-dori, Ryo-ashi-dori,
Morote-gari, Koshiki-daoshi und deren Varianten)
b) Techniken, die auf einem oder beiden Knien angesetzt werden
c) "Abtauchtechniken�
d) der Griff in und um den Nacken (mit und ohne Jacke)
e) der Griff �ber die Schulter oder �ber den Arm auf den R�cken.
f) Gegendrehtechniken gegen einbeinige Eindrehtechniken (z.B. Uchi-matagaeshi) werden
in der U11 und U14 nicht bewertet.
Punkt a) bis
e): Die Techniken werden unterbrochen, es erfolgt die Belehrung und
zu a) Beispiele: Es ist verboten, ein Bein zu fassen und danach z. B. O-uchi-gari oder eine andere Technik anzusetzen. Es ist erlaubt, O-uchi-gari oder eine andere Technik anzusetzen und danach ein Bein zu fassen.
zu d) und e): Kommt dieser Griff durch einen Angriff des Gegners zustande (z.B. Tori greift mit O-goshi an, dadurch kommt Ukes Griff von oben �ber die Schulter), so kann mit diesem Griff sofort ein Gegenangriff starten. Erfolgt kein Angriff, so sagt der KR �Matte�, es erfolgt aber keine Bestrafung !!!
zu f) ...
nicht bewertet und nicht bestraft. Es kann im Boden weitergek�mpft
werden.
Bezieht sich auf Gegendreher bei einbeinigen Techniken (sonst ist es Tani-otoshi).
Begr�ndung: Es ist bei einbeinigen Eindrehtechniken nicht immer zu
erkennen, ob der Angreifer
selbst zusammenbricht oder gegengedreht wurde, deshalb nicht bewerten, nicht bestrafen
und im Boden weiterk�mpfen lassen.
3.12.6.
Bestrafungen
Bei der
U11 und U14 wird jede verbotene
Handlung mit Matte oder je nach Situation mit Sono-mama
unterbrochen und dem zuwiderhandelnden K�mpfer wird die verbotene
Handlung erkl�rt. Eine Bestrafung mit Shido erfolgt erst im Wiederholungsfalle.
Ausnahmen sind f�r beide Altersklassen die verletzungsgef�hrlichen Handlungen,
die mit
Hansoku-make zu bestrafen sind. Hier erfolgt die Bestrafung bereits beim ersten
Mal.
Sollte es
bei der U14 zu Golden Score kommen, so ist erneut jede strafbare Handlung erst
zu erkl�ren und im Wiederholungsfall zu bestrafen.
Sollte bei der U11/U14
in einer Osae-komi-Position Tori eine strafbare Handlung begehen, so erfolgt
Matte, Tori wird belehrt, im Wiederholungsfall bestraft und es geht im Stand
weiter.
Sollte ein K�mpfer einen direkten Hansoku-make erhalten, so verliert er nicht automatisch seine Platzierung bzw. seine Qualifikation zur n�chsten Ebene, dies gilt nur bei absichtlicher, grober Unsportlichkeit. (Entscheidung durch die sportliche Leitung am Wettkampftag Jugendleitung und Kampfrichterobmann)
Anwendung von Artikel 29 der
Wettkampfregeln:
Bei
U11/U14 gilt die alte Version des Art. 29 (vgl.
IJF Regelwerk - Verletzungen/Kreuze - g�ltig bis 31.12.02).
Mattenfarben und Mattengr��en
Die Internationale Judo-F�deration (IJF) hat beschlossen, dass die (rote) Warnfl�che ab 1.1.2007 wegf�llt, dadurch besteht die Wettkampffl�che nur noch aus der Kampffl�che und aus der Sicherheitsfl�che. Die 5-Sekunden-Regel findet dadurch ebenfalls keine Anwendung mehr.
Die Wahl der Mattenfarben ist nicht festgelegt, Kampffl�che und Sicherheitsfl�che m�ssen je Wettkampffl�che aus zwei unterschiedlichen Farben bestehen. Bei mehreren Wettkampffl�chen bei einer Ma�nahme ist es auch m�glich eine Matte beispielsweise mit roter Kampffl�che und gr�ner Sicherheitsfl�che auszulegen und die n�chste Matte mit gr�ner Kampffl�che und roter Sicherheitsfl�che.
Mit Ausnahme der Westdeutschen Meisterschaften k�nnen in Nordrhein-Westfalen bei allen Meisterschaften und Turnieren die Wettkampffl�chen weiterhin mit der (roten) Warnfl�che ausgelegt werden. Bei Westdeutschen Meisterschaften ist nach der neuen Regelung wie oben beschrieben zu verfahren.
Ab
1.1.2007 muss bei allen Meisterschaften und Turnieren eine Sicherheitsfl�che von
drei Metern ausgelegt werden (Ausnahme U11. Hier
ist eine Sicherheitsfl�che von zwei Metern ausreichend.). In der U11 und U14
ist eine Kampffl�che von mindestens 5 x 5 m ausreichend (U17: mind. 6 x 6 m,
U20/Frauen/M�nner: mind. 7 x 7 m). Der
Abstand zu harten Gegenst�nden muss mindestens 0,50 Meter betragen.
Die Sicherheitsfl�che von drei Metern darf nicht verkleinert werden. Notfalls muss die Kampffl�che angepasst werden. Sollte die Kampffl�che auf Grund einer zu kleinen Halle angepasst werden m�ssen, muss dies vom sportlichen Leiter und dem zust�ndigen Kampfrichterobmann genehmigt werden.
Beitragsmarke/Jahressichtmarke
2007
Die Mitgliederversammlung des Deutschen
Judo-Bundes (DJB) hat auf ihrer Tagung am 4. November 2006 in N�rnberg den
DJB-Beitrag um 2,00 Euro angehoben. Aus diesem Grund betr�gt der Preis f�r die
Beitragsmarke/Jahressichtmarke in Nordrhein-Westfalen 2007 13,25
�.
� NWJV 12.12.2006